Innovationsfähigkeit und Kreativität von altersgemischten
Teams in mittleren Unternehmen stärken und fördern
Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vorne herein ausgeschlossen erscheint
- Albert Einstein -
Es gibt immer einen Weg es besser zu machen
- Thomas Alva Edison -
Innovation unterscheidet den Vorreiter von den Verfolgern
- Steve Jobs -
Teilvorhaben „Team“
Das Teilvorhaben „Partizipatives Innovationsmanagement in altersgemischten Teams“ des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen (IAW) hat zum Ziel, eine Intervention zur Steigerung der Innovationsleistung altersgemischter Teams zu entwickeln, methodisch und instrumentell zu unterstützen sowie hinsichtlich der erzielten Wirksamkeit zu evaluieren.
Zur Bestimmung relevanter und von Beschäftigten akzeptierter Erfolgsindikatoren wird der motivationspsychologisch fundierte, empirisch überprüfte Ansatz des „Partizipativen Produktivitätsmanagements“ (PPM) aufgegriffen und auf das Innovationsmanagement übertragen. Daraus entsteht ein neuartiges Instrument zur aktiven Steuerung und Messung von Innovationen in Unternehmen, das „Partizipative Innovationsmanagement“(PIM).
Effekte durch Anwendung von PPM / PIM
In mehreren moderierten Workshops entwickeln altersgemischte Innovationsteams gemeinsam Ziele und Kennzahlen zur validen Messung und Steuerung von Innovationstätigkeiten in Arbeitsgruppen. Als Kennzahlen können harte Kriterien, wie z. B. die Anzahl entwickelter Produkt-, Dienstleistungs- oder Prozessinnovationen, oder weiche Kriterien, wie z. B. ein innovationsförderliches Teamklima verwendet werden. Durch die Einbindung der einzelnen Mitarbeiter in den altersgemischten Innovationsteams soll der Zusammenhalt und die gegenseitige Wertschätzung von Altersunterschieden innerhalb der Gruppe gestärkt werden.
Bestandteile der Teamentwicklungsmethode PIM