Teilvorhaben „Beschäftigte“
Das Teilvorhaben „Innovationsförderung durch direkte Intervention bei Beschäftigten“ wird von der Projektgruppe Aging des IfADo durchgeführt. Da für die individuelle Innovationsfähigkeit neben der kognitiven Leistungsfähigkeit auch ein gesunder Umgang mit Stress ausschlaggebend ist, wird im Rahmen des Teilvorhabens eine kombinierte Trainingsmaßnahme bei den Beschäftigten durchgeführt.
Innovative Menschen zeigen oft besondere Stärken in Bezug auf bestimmte kognitive Grundfunktionen, also grundlegende Funktionen des menschlichen Denkens. Dazu gehören beispielsweise ein gutes Gedächtnis, oder die Fähigkeit, irrelevante Informationen zu unterdrücken oder flexibel zwischen verschiedenen Aufgaben zu wechseln. Kognitive Fähigkeiten können einerseits durch verschiedene äußere Faktoren, wie z.B. die Arbeitsbedingungen, die Art der Freizeitaktivitäten oder das Ausmaß an Stress beeinflusst werden. Darüber hinaus können sie allerdings auch durch gezieltes Training insbesondere bei älteren Arbeitnehmern nachhaltig verbessert werden (siehe www.pfiffprojekt.de und www.pfiffprojekt.de/pfiff2).
Einflussfaktoren auf individuelle Innovationsfähigkeit
Ein gewisses Maß an Stress gehört zum modernen Arbeitsalltag und kann sich durchaus positiv auf die Innovationsfähigkeit auswirken. Allerdings ist wissenschaftlich erwiesen, dass chronisch hoher Stress nicht nur die Gesundheit, sondern auch die kognitive und innovative Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Im Arbeitsalltag lässt sich ungesunder Stress nicht immer vermeiden, ein besserer Umgang mit diesem Stress kann allerdings trainiert werden.
Im Rahmen des Teilvorhabens „Innovationsförderung durch direkte Intervention bei Beschäftigten“ sollen deshalb kognitive und Stressmanagement-Trainings zu einer ganzheitlichen Intervention kombiniert werden. Zum einen sollen innovationsrelevante kognitive Fähigkeiten identifiziert und in Workshops gezielt mithilfe der Programme FreshMinder 2 und FreshMinder 3 (www.freshminder.de) trainiert werden. Zum anderen soll die Stressbewältigungskompetenz der Beschäftigten mithilfe einer Maßnahme verbessert werden, die wir auf Basis des „Trainings emotionaler Kompetenzen“ (www.tekonline.info) für den Arbeitskontext entwickelt haben.
Innovationsrelevante kognitive Kompetenzen
Innovationsfähigkeit und Kreativität von altersgemischten
Teams in mittleren Unternehmen stärken und fördern
Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vorne herein ausgeschlossen erscheint
- Albert Einstein -
Es gibt immer einen Weg es besser zu machen
- Thomas Alva Edison -
Innovation unterscheidet den Vorreiter von den Verfolgern
- Steve Jobs -