Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vorne herein ausgeschlossen erscheint - Albert Einstein -
Es gibt immer einen Weg es besser zu machen - Thomas Alva Edison -
Innovation unterscheidet den Vorreiter von den Verfolgern - Steve Jobs -
Die Projektgruppe „Aging“ am IfADo
Die Projektgruppe „Aging“ (Altern, Kognition und Arbeit) des Leibniz Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund wird geleitet von Prof. Dr. Michael Falkenstein. Zuständig für das Projekt INNOKAT ist Dr. Kristina Küper.
Die Forschungsschwerpunkte der Projektgruppe liegen auf der wissenschaftlichen und praxisorientierten Untersuchung von grundlegenden arbeitsrelevanten Funktionen des menschlichen Denkens, wie beispielsweise der Aufmerksamkeit oder dem Gedächtnis.
Diese Expertise wurde in den letzten Jahren intensiv in Trainingsstudien wie dem PFIFF-Projekt (www.pfiffprojekt.de und www.pfiffprojekt.de/pfiff2) eingesetzt, um die Wirksamkeit von verschiedenen Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung solcher kognitiven Fähigkeiten bei älteren und jüngeren Arbeitnehmern zu prüfen.
Im Verbundprojekt INNOKAT ist die Projektgruppe für die Leitung verantwortlich und setzt außerdem das Teilvorhaben „Innovationsförderung durch direkte Intervention bei Beschäftigten“ um. In diesem Teilprojekt sollen innovationsrelevante kognitive Fähigkeiten identifiziert und in Workshops gezielt bei den Arbeitnehmern trainiert werden. Da mangelhafte Stressverarbeitung nicht nur Gesundheit und Arbeitsfähigkeit, sondern auch kognitive Funktionen beeinträchtigt, soll zusätzlich die Stressbewältigungskompetenz im Rahmen eines Stressmanagement-Trainings verbessert werden.